top of page

35. Volksmusik Ferienwoche

Kosten

CHF 350.-

Daten

5.7.26

-

11.7.26

< Zurück

Kursbeschreibung

Willkommen zur 35. Volksmusik Ferienwoche 2026!


Die Volksmusik Ferienwoche hat eine lange Tradition in St. Antönien.


Sie ist ein einzigartiger Kurs, der sich ganz der Welt der Volksmusik widmet und eine intensive und immersive Erfahrung für Musikliebhaber:innen jeden Alters und jeder Erfahrungsstufe bietet.


Die Kursteilnehmenden schätzen sich glücklich, von den Besten ihres Faches unterrichtet zu werden und so ihre Kenntnisse zu vervollständigen und zu vertiefen. Das gemeinsame Musizieren steht im Vordergrund. Am Schluss der Woche zeigen alle, im Rahmen eines schön umrahmten Konzerts, was sie während der Woche gelernt haben.


Nebst der Musik lädt St. Antönien mit seiner einmaligen Naturlandschaft ein. Teilnehmer:innen können für ein paar Tage dem hektischen Alltag entfliehen, neue Kräfte tanken und Kontakte pflegen. Das Eintauchen in eine andere Welt soll ihnen ermöglichen, ihr Hobby in einer entspannten Atmosphäre auszuüben.


Noch können keine Anmeldungen entgegen genommen werden.

Bist du an einer Teilnahme interessiert? Dann fülle gerne das folgende Formular aus und wir melden uns spätestens am 8. Dezember 2025 bei dir.




Ich habe am Kurs "Auf Örgeli Fahrt" im Mai/ Juni 2025 teilgenommen.
Ja
Nein
Unterkunft
Ich buche direkt bei der Unterkunft und profitiere von den tieferen Kurskosten (fix).
Ich benötige keine Unterkunft und bezahle die höheren Kurskosten (flex).
Anreise

Kursleitung

Diese Kurswoche wird von renommierten Musiklehrpersonen geleitet und umfasst folgendes Angebot:


Jodeln mit Andrea und Hany Küttel

Kontrabass mit Andrea Thöny

Schwyzerörgeli mit Simon Dettwiler

Schwyzerörgeli mit Ruedi Bircher

Akkordeon (Jodelbegleitung) mit Ruedi Bircher

Klarinette mit Domenic Janett

Alphorn mit Felix Frank und Karin Bihr

Steirische Harmonika mit Renato Allenspach

Kursaufbau

Die Volksmusik Ferienwoche 2026 startet mit einem Begrüssungsapéro im Volksmusighus

am Sonntag 5. Juli 2026, 16 Uhr


Der Musikunterricht findet täglich statt.

Besonderheit: Von Montag bis Mittwoch findet jeweils ein Stubetä-Training in wechselnden Formationen im Volksmusighus statt.


Von Sonntag bis Freitag finden jeweils ab 20.30 Uhr Stubetä in den Restaurants statt.


Zum Freizeitprogramm gehört natürlich auch im 2026 der Grillnachmittag auf der Aschariner Alp.


Schlusskonzert am Freitag, 10. Juli 2026, um 15.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle des Volksmusighus


Ein detailliertes Programm folgt bis spätestens Februar 2026.

Leistungen

Die Bezahlung der Kurskosten erfolgt direkt an die Kursleiter:innen.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Einzig bei den Jodler:innen sind auch Anfänger:innen herzlich willkommen.


Es ist das eigene Instrument mitzubringen. Bei Bedarf können auch Instrumente gemietet werden. Die Kursleiter:innen geben gerne Auskunft.

Anzahl Personen

Bis zu 12 Personen pro Kurs


Anmeldung / Kontakte


Anmeldungen werden erst ab dem 8. Dezember 2025 entgegen genommen.


Wichtig: Anmeldungen sind erst nach der Bestätigung durch die Kursleiter:in gültig. Erst danach soll die Unterkunft gebucht werden. Informationen dazu erteilt die Kursleiter:in.



An-/Abreise

Die An-/Abreise erfolgt individuell. Den Kursteilnehmenden wird für die Zeit des Kurses eine Gratis-Parkkarte zur Verfügung gestellt, die für den Transport zu den Berghäusern Sulzfluh und Alpenrösli berechtigt.

Unterkunft

Die Kursteilnehmer:innen sind nach Möglichkeit pro Instrument oder Jodelgesang im gleichen Hotel, Gasthaus oder Berghaus untergebracht. Dies begünstigt den Erfahrungsaustausch untereinander und trägt zum gemütlichen Beisammensein unter Gleichgesinnten bei.


Detaillierte Informationen folgend bis spätestens Februar 2026.








bottom of page